Steuern
Erbschaftssteuer in der Slowakei: Gibt's nicht!
Verfasst von redaktion am 7. November 2008 - 11:10.
In den letzten Tagen gab es bei Slowakei.com zahlreiche Suchanfragen zum Thema "Erbschaftssteuer". Für slowakische Unternehmer stellt sich diese Problematik sehr einfach dar: Erbschaftssteuer gibt es in der Slowakei nämlich keine.
Die Erbschaftssteuer wurde gemeinsam mit der Gewerbe-, Dividenden-, Schenkungs-, Erbschafts- und Grundverkehrssteuer mit er großen Steuerreform im Jahr 2004 abgeschafft. Weiterlesen »
Standortverlagerung in die Slowakei
Standortverlagerung in die Slowakei – Mindestanforderungen
Abgesehen davon, dass eine Standortverlagerung nicht rein steuerlich motiviert sein sollte, ist auch aus steuerlicher Sicht eine Standortverlagerung grundsätzlich nur bei tatsächlicher Tätigkeit in der Slowakei, sinnhaft.
An die tatsächliche Tätigkeit in der Slowakei werden in der Regel folgende Mindestanforderungen gestellt: Weiterlesen »
Opposition schlägt 17-Prozent-Steuer vor
Verfasst von redaktion am 11. Juni 2007 - 13:00.
Ivan Miklos, früherer Premierminister und jetzt Oppositionsführer, macht mit einem neuen Vorschlag von sich reden: Die Einheitssteuer für natürliche und juristische Personen soll demnach von derzeit 19 Prozent auf 17 Prozent gekürzt werden.
Realistische Chancen dürfte der Vorschlag nicht haben: Der Finanzminister hat ihn postwendend zurückgewiesen. Zumindest gelingt es Miklos damit, die Balance zu halten, und die Regierung kann sich als Sieger fühlen, einfach indem sie die Steuern bei 19 Prozent belässt.
Tax Freedom Day: Ab dem 25. Mai arbeiten Slowaken fürs eigene Portemonnaie
Verfasst von redaktion am 28. Mai 2007 - 14:34.
Im Jahr 2005 war er noch am 7. Juni, 2006 fiel er auf den 1. Juni: Der Tax Freedom Day, oder Tag der Steuerfreiheit, bezeichnet den ersten Tag eines Jahres, an welchem ein durchschnittlicher Steuerzahler eines Landes nicht mehr zur Bezahlung seiner Steuern Geld verdienen muss. In diesem Jahr verdienen die Slowaken bereits ab dem 25. Mai für sich selbst anstatt für den Staat.
Im internationalen Vergleich liegt die Slowakei damit an den vorderen Stellen: Weiterlesen »
Verhaftungen bei größtem Mehrwertsteuerbetrug in der Slowakei
Verfasst von redaktion am 3. Mai 2007 - 11:17.
Mehr als ein Jahr dauerte es, bis Polizeipräsident Ján Packa die Verhaftung der Hauptakteure des größten jemals aufgedeckten Steuerbetrugs der Slowakei bekannt geben konnte: Um mehr als 611,5 Mio. Kronen (18,25 Mio. Euro) an Mehrwertsteuergeldern hatte eine international agierende Händler-Gruppe den slowakischen Staat betrogen. Weiterlesen »
Termine und Fristen
Jahressteuererklärungen
Die Einkommensteuererklärung muss bis zum 31.03. des Folgejahres abgegeben werden. In Ausnahmefällen (schriftliche Genehmigung des Finanzamtes erforderlich) ist eine Fristerstreckung bis zum 30.06. möglich.
Die Körperschaftsteuererklärung ist ebenfalls bis zum 31.03. des Folgejahres abzugeben.
Mehrwertsteuererklärung
Die Mehrwertsteuererklärung ist bei einem Umsatz bis 10 Millionen SKK quartalsweise abzugeben, ansonsten monatlich bis zum 25. des darauffolgenden Monats. Weiterlesen »
Einheitssteuer - Flat Tax
Seit dem 1. Januar 2004 gibt es in der Slowakei einen Einheitssteuersatz von 19 Prozent (Flax Tax). Dieser ersetzt alle vorherigen unterschiedlichen Steuersätze für Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer, Mehrwertsteuer, usw.
Der Mehrwertsteuersatz beträgt ebenso 19 Prozent. Bestimmte Güterklassen wie Grundnahrungsmittel oder Medizin weisen allerdings einen reduzierten Mehrwertsteuersatz von 10 Prozent auf. Weiterlesen »
Immobilienrecht
Seit EU-Beitritt ist der Erwerb von slowakischen Immobilien auch durch Ausländer möglich.
Die Erbschafts- und Schenkungssteuer sowie die Steuer auf den Erwerb von Grundstücken wurden abgeschafft. Die Immobiliensteuer heben die Städte und Gemeinden ein. Den Gewinn vom Verkauf der Immobilien besteuert man mit dem Einkommenssteuersatz von 19 Prozent. Weiterlesen »
Doppelbesteuerungsabkommen
Alle Einkünfte einer natürlichen Person mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland bzw. Österreich unterliegen grundsätzlich der deutschen bzw. österreichischen Einkommensteuer. Im Rahmen des sog. "Welteinkommensprinzips" werden neben den inländischen Einkünften auch Einkünfte aus ausländischen Einkunftsquellen berücksichtigt. Weiterlesen »
Arbeitsrecht
Arbeitszeit und Lohn
Die Arbeitszeit beträgt maximal 40 Stunden/Woche. Der gesetzliche Mindesturlaubsanspruch beträgt 4 Wochen pro Jahr, erhöht sich aber auf 5 Wochen bei Arbeitnehmern, die ab der Vollendung des 18. Lebensjahres zumindest 15 Jahre berufstätig waren.
Gesetzlich vorgeschrieben sind 12 Monatsgehälter pro Jahr, in manchen Branchen ist ein 13. Gehalt üblich. Der Durchschnittslohn beträgt ca. SKK 18.324/Monat, der Mindestlohn SKK 7.600/Monat.